• Home
  • Inline Documentation
  • Private Doc
  • Search
  • Home
  • Inline Documentation
  • Private Doc
  • Search
  • 1 Praktische Relevanz und Innovationskraft
    • 1.1 Das Ziel des Projekts CulinAIbot
    • 1.2 Die praktische Relevanz von CulinAIBot
    • 1.3 Anwendungsfälle und Nutzung der Ergebnisse
    • 1.4 Innovationskraft
  • 2 Workflow und Eingesetzte Methoden
    • 2.1 Architektur
      • 2.1.1 Hardware
      • 2.1.2 Software
    • 2.2 Sprach Dialogsystem
      • 2.2.1 Spracherkennung und Sprachverarbeitung
        • 2.2.1.1 Daten
        • 2.2.1.2 KI-Modelle
      • 2.2.2 Spracherzeugung
        • 2.2.2.1 Daten
        • 2.2.2.2 KI-Modelle
    • 2.3 Bild- und Objekterkennung
      • 2.3.1 Daten
      • 2.3.2 KI-Modelle
    • 2.4 Multimodales Dialogmanagement: Kombination von Sprache und visuellen Daten
    • 2.5 Wahrnehmung und Kartierung
    • 2.6 Action Management
    • 2.7 Autonome Navigation und Mobilitätssystem
    • 2.8 Präzisionsmanipulation und Steuerung der Roboterarme
  • 3 Anwendungen und Ergebnisse
    • 3.1 Bilder des CulinAIBot
    • 3.2 Rezepte suchen und generieren
  • 4 Kritische Reflexion des Projekts
    • 4.1 Auswertung des Projekts
    • 4.2 Herausforderungen während der Umsetzung
    • 4.3 Potential des Projekts
    • 4.4 Schwachstellen des Projekts
    • 4.5 Nächste Schritte
  • 5 Programm Code
  • 6 Zusätzliche Daten
  • 7 Video Pitch
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9. Abkürzungsverzeichnis und Glossar
  • 10 Das Team

2.1.1 Hardware

19 views 0[print-me printstyle="pom-small-grey" tag="span" id="1497" target=".title-content-print"]

Written by admin
September 20, 2024

Der CulinAIBot für den BWKI besteht aus den Modulen:

  • „Zentrale Einheit„,
  • zwei „Roboterarmen„,
  • einer „Mobilen Einheit„,
  • einer „Höhen Einheit“ und
  • Peripherie, wie Display, Mikrofon und Lautsprecher

In Zukunft werde ich noch Sensoren integrieren.

    Zentrale Einheit

    • Schaltschrank: ARLI Schaltschrank IP65
      • Industriegehäuse 250 x 350 x 150 mm, verzinkter Montageplatte, Verriegelung, Tür mit umlaufender Dichtung, ABS Kunststoff Solar, leer Schrank 25 x 35 x 15 cm
    • Prozessor- und Steuerungseinheit: NVIDIA Jetson Nano Developer Kit
    • Kommunikationeinheit: Gigabit-Ethernet Switch

    Roboterarme

    • Roboterarme (rechts u. links): myARM 300 Pi 2023

    Mobile Einheit

    • Mobile Einheit: myAGV 2023 Jetson Nano
      • Prozessor- und Steuerungseinheit
        • NVIDIA Jetson Nano
      • incl. Peripherie
        • Kamera: Astro Pro 2
        • Lidersensor (integriert)
        • IMU (integriert)
        • Display: 7-inch IPS High-Definition Touchscreen
        • USB-Hub: Anker 4-Port USB 3.0 Ultra Flacher Datenhub
        • Batterie: Zusatzbatterie (integriert)

    Höhen Einheit

    • KGEM-Rohr mit Steckmuffe DN 160 100 cm gekürzt auf 70 cm

    Peripherie

    Kamera

    • Kamera: Intel RealSense 435i

    Desweieteren werde ich in Zukunft weitere Funktionen der Kamera aktivieren

    • Tiefenkamera

    Display

    • Display 10,1″
      • Ständer: Lucrave Tablet Ständer, Tablet Halterung, Tisch Drehbar, klappbar iPad Ständer mit 11″ Arm, kompatibel mit iPad Air/Mini, iPad 10.2/9.7, iPad Pro 11/12.9, Samsung Galaxy Tab und mehr, Schwarz

    Mikrofon und Lautsprecher

    • Integriertes Mikrofone und Lautsprechereinheit: Beyerdynamic Space

    Sensoren

    in Zukunft möchte ich verschiedene Sensoren integrieren

    • Temperatursensoren:
      • Funktion: Überwachen der Kochtemperatur von Lebensmitteln sowie der Umgebungstemperatur von Geräten wie Ofen, Herd oder Pfannen.
      • Beispiele:
        • Infrarot-Temperatursensoren zur berührungslosen Messung der Temperatur von Speisen und Oberflächen.
        • Eingebaute Thermometer in Kochgeräten.
    • Gewichtssensoren:
      • Funktion: Messen von Zutatenmengen und Portionsgrößen. als aber auch der zu bewegenden Lebensmittel und Küchenutensilien. Ein Roboter könnte eine integrierte Waage verwenden, um die richtigen Mengen für Rezepte abzuwiegen. Er muss aber auch erkennen können ob ein voller Topf nicht für ihn zu schwer ist.
      • Beispiele: Digitale Waage integriert in die Roboterarm-Oberfläche.
    • Drucksensoren:
      • Funktion: Sicherstellen, dass der Roboter die richtigen Kräfte auf Lebensmittel oder Küchenutensilien anwendet, etwa beim Schneiden, Greifen oder Halten.
      • Beispiele:
        • Drucksensoren in den Greifarmen des Roboters zur Erkennung der aufgebrachten Kraft.
        • Berührungssensoren zur Erkennung des Kontakts mit Oberflächen.
    • Gassensoren:
      • Funktion: Überwachung der Luftqualität und Erkennung von Rauch oder Gaslecks in der Küche
      • Beispiel: CO2- und Rauchdetektoren für Sicherheitsmaßnahmen
    • Bewegungs- und Positionssensoren:
      • Funktion: Erfassung der Position und Orientierung des Roboters sowie seiner Arme, um präzise Bewegungen auszuführen.
      • Beispiel: IMUs (Inertiale Messeinheiten) zur Erkennung von Bewegung und Neigung des gesamten CulinAIBot.

    Desweieteren werde ich in Zukunft Sensor Funktionen der bereits vorhandenen Module und Peripherie aktivieren, z.B.

    • Bewegungs- und Positionssensoren der myARM 300 Roboterame

    Was this helpful?

    Yes  No
    Related Articles
    • 2.5 Wahrnehmung und Kartierung
    • 3.1 Bilder des CulinAIBot
    • 2.7 Autonome Navigation und Mobilitätssystem
    • 2.8 Präzisionsmanipulation und Steuerung der Roboterarme
    • 9. Abkürzungsverzeichnis und Glossar
    • 2.6 Action Management

    No luck finding what you need? Contact Us

    Leave A Comment Antworten abbrechen

    Previously
    2.1 Architektur
    Up Next
    2.1.2 Software
    Copyright 2024 CulinAIBot.de. All Rights Reserved